Auf was muss ich bei einer Yogamatte achten?
Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Do´s
- gute Isolierung
- angenehmes Material
- richtige Größe
- fairer Preis
Dont´s
- rutschige Matte
- Kurzlebigkeit
- ablenkende Farbe
- falsche Maße
Ein Beispiel
Die Yogamatte ist ein unerlässliches Hilfsmittel für alle, die sich regelmäßig dem Yoga oder der Meditation widmen. Deine Yogamatte wird dich also unter Umständen monatelang, wenn nicht sogar jahrelang auf deinem Weg begleiten, weshalb du dir gut überlegen solltest, welche Yogamatte du dir besorgst.
Dabei musst du natürlich auch auf einige Kriterien achten, damit du die richtige Yogamatte findest. Doch welche Yogamatte ist die richtige? Worauf solltest du beim Kauf einer Yogamatte achten?
Los gehts!
Wenn du Yoga praktizierst, ist es wichtig, dass du auf eine gute Yogamatte zurückgreifst. Es gibt viele verschiedene Yogamatten auf dem Markt, sodass es nicht immer leicht ist, die richtige zu finden. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Kauf einer Yogamatte achten solltest.
Du willst nun konkret wissen worauf du bei einer Yogamatte achten musst?
Kein Problem... erklären wir dir!
Heute zeigen wir dir, wie du deine perfekte Yogamatte finden kannst und wann eine Yogamatte überhaupt für dich Sinn macht. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
Ich kann mich noch erinnern, als ich selbst das erste Mal eine Yogamatte kaufen wollte und wie neugierig ich war. Ich hatte mich auch zunächst gefragt, wie ich herausfinden kann, welche Yogamatte zu mir passt und worauf dabei konkret zu achten ist.
In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über die Kriterien zum Kauf einer Yogamatte wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zu dem Thema, Yogamatten und worauf du dabei achten musst, gibt.
Quellen durchforstet
14
Deine gesparten Stunden
61
Lesezeit ca.
7 Min.
Auf was muss ich bei einer Yogamatte achten?
Dieses Buch empfehle ich über das Thema Yoga:
Um dein Wissen über Yoga aufzufrischen und um dir vor Beginn deiner Yogapraxis nochmal den ein oder anderen guten Tipp abzuholen, empfehle ich dir dieses Buch, in welchem es vor allem um die Vorzüge des Yoga geht.
Auf was muss ich bei einer Yogamatte achten? - Schritte:
Rutschfestigkeit
Eine wichtige Komponente bei einer Yogamatte ist auf jeden Fall die Rutschfestigkeit. Eine Yogamatte sollte ganz klar rutschfest sein, damit du beim Yoga nicht wegrutschen kannst. Rutschfestigkeit ist wichtig, damit du beim Yoga die richtige Position einnehmen und halten kannst. Es ist ein essentieller Faktor für deine Sicherheit.
Da Yoga zumeist mit körperlicher Aktivität verbunden ist, ist es natürlich vollkommen normal, dass man währenddessen schwitzt. Dabei kann es zu Problemen kommen, wenn deine Yogamatte nicht rutschfest ist. Deshalb solltest du logischerweise darauf achten, dass die von dir erworbene Matte aus einem Material besteht, welches auch für das von dir bevorzugte Yoga passend ist.
Wenn du Yoga zuhause machst oder auch Yogakurse besuchst, ist es wie bereits erwähnt wichtig, dass deine Yogamatte rutschfest ist. Dies gewährleistet, dass du während der Übungen sicher bist und dir keine Verletzungen zuziehst. Yogamatten sollten aus einem rutschfesten Material hergestellt sein, damit sie auf glatten Oberflächen nicht wegrutschen. Beim Kauf einer Yogamatte solltest du daher unbedingt darauf achten, dass sie rutschfest ist.
Du kannst auch Yogamatten kaufen, die mit einem Gummibezug versehen sind. Diese Yogamatten bieten zusätzliche Sicherheit, da sie verhindern, dass du auf der Yogamatte ausrutschst. Yogamatten sollten auch weich und komfortabel sein, damit du dich während der Yogastunde wohl fühlst.
Achte daher beim Kauf einer Yogamatte darauf, dass sie alle diese Kriterien erfüllt. Dadurch kannst du sicher sein, dass du während der Yogastunde sicher bist und dir keine Verletzungen zuziehst.
Material
Beim Kauf einer Yogamatte ist das Material ein wichtiger Faktor. Yogamatten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Die Wahl des richtigen Materials hängt dabei von den persönlichen Präferenzen ab.
Yogamatten aus Kunststoff sind preiswert und langlebig, aber nicht so rutschfest wie andere Arten von Yogamatten. Yogamatten aus Stoff sind weicher und komfortabler, aber sie neigen dazu, rutschig zu sein. Yogamatten aus Leder sind dagegen langlebig und rutschfest, aber sie können unbequem sein.
Die Wahl des richtigen Materials ist also eine Frage der persönlichen Präferenz. Yogamatten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Du musst also für dich selbst entscheiden, welche Art von Matte du genau haben möchtest.
Wusstest Du schon?
Yoga kann sehr gesund sein. So gibt es mittlerweile Studien, welche zeigen, dass Yoga Rückenschmerzen lindern kann, Stress reduziert und auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann.
Jede Yogamatte hat also ihre Vor- und Nachteile. Bevor du eine Yogamatte kaufst, solltest du dich über die verschiedenen Materialien informieren, um die richtige Wahl für Sie zu treffen.
Dabei spielt natürlich eine Rolle, welches Material für dich am meisten Sinn macht bezüglich des Stoffes, des Preises oder auch anderen Faktoren wie die Langlebigkeit oder Nachhaltigkeit.
Maße
Die Yogamatte ist ein wesentliches Yogazubehör und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Die Größe der Yogamatte ist entscheidend für die richtige Yogapraxis. Sie sollte mindestens 60 cm breit und 180 cm lang sein. Längere Yogamatten bieten jedoch mehr Komfort und sind empfehlenswert, wenn du regelmäßig Yoga praktizierst.
Achte bei der Auswahl deiner Yogamatte außerdem auf die Dicke. Yogamatten mit einer Dicke von 5-8 mm sind optimal für die Yogapraxis, da sie genügend Halt bieten und gleichzeitig weich genug sind, um bequem zu üben. Yogamatten mit einer Dicke von weniger als 5 mm sind nicht empfehlenswert, da sie nicht genügend Halt bieten und zu rutschig sein können.
Yogamatten mit einer Dicke von mehr als 8 mm sind ebenfalls nicht empfehlenswert, da sie zu dick und unbequem sein können. Wenn du regelmäßig Yogaunterricht besuchst bzw. selbst bei dir zuhause Yoga praktizierst, solltest du in Erwägung ziehen, eine Yogamatte mit integriertem Yogahandtuch zu kaufen. Diese Yogamatten bieten die perfekte Kombination aus Größe, Dicke und Komfort und sind daher ideal für die Yogapraxis.
Du solltest also ganz genau auf die Maßeinheiten schauen und dabei analysieren, welche Maße denn für dich die richtigen sind. Wenn du kleiner als 180cm bist, wird es wohl im Zweifelsfall ausreichen dir eine Matte zu holen, die eben 180cm lang ist.
Wenn du dagegen größer als 180cm bist, kommt logischerweise nur eine längere Matte in Frage. Alles in allem ist es aber trotzdem empfehlenswerter eine Yogamatte zu erwerben, die ein bisschen größer ist, weil diese ganz einfach mehr Platz bietet.
Wusstest Du schon?
Beim Yoga handelt es sich je nach Ansicht nicht nur um Dehnübungen. So beinhaltet die seit bereits über 5000 Jahre alte aus Indien stammende Philiophie, auch Aspekte wie Atemübungen, Meditation oder auch die in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger werdenden Achtsamkeit.
Preis
Wenn du dir eine Yogamatte kaufen möchtest, solltest du vor allem auf die Qualität der Matte achten. Yogamatten gibt es in verschiedenen Preisklassen – von günstig bis teuer. In der Regel lohnt es sich jedoch, in eine hochwertige Yogamatte zu investieren, da diese meist langlebiger ist und dich beim Yoga besser unterstützt.
Wenn du also auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Yogamatte bist, empfehlen wir dir, einige Euro mehr in die Hand zu nehmen. Dabei gibt es auch oft eine Relation zwischen dem Material und dem Preis. Bedeutet, dass bestimmte Materialien, welche langlebiger sind auch dementsprechend einen höheren Preis haben.
Wenn du dich also dazu entscheidest eine Yogamatte zu erwerben, solltest du auf jeden Fall darüber nachdenken, wie lange du mit dieser Yogamatten üben möchtest. Dazu musst du wissen welche Bedeutung diese Art von Übungen überhaupt für dich hat und wie häufig du vor allem praktizierst. Machts du vielleicht nur einmal die Woche Yoga und brauchst deswegen gar keine so hochwertige Matte?
Oder aber bist du ein begeisterter Yogi, der nicht anders kann als jeden Morgen kurz nach dem Zähneputzen seine Dehn- und Atemübungen zu machen. Dementsprechend musst du schon selbst herausfinden wie viel du tatsächlich investieren möchtest.
Abschließendes Fazit
Wenn du eine Yogamatte kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Kriterien, die du beachten solltest. Yogamatten sollten rutschfest sein, damit du während der Yogastunde nicht ausrutschst. Yogamatten sollten auch weich genug sein, um deine Gelenke zu schonen, aber auch fest genug, um deinen Körper in Balance zu halten.
Yogamatten sollten außerdem leicht zu transportieren und zu verstauen sein. Achte beim Kauf einer Yogamatte also unbedingt auf die Materialauswahl, die Größe und das Gewicht. Yogamatten können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Gummi oder Naturfasern hergestellt werden. Dabei haben die verschiedenen Materialien eine unterschiedlich gute Langlebigkeit.
Passend zur erhöhten Langlebigkeit ist aber auch der Preis entsprechend höher. Du musst also selbst wissen was die Yogaübungen für einen Wert bei dir haben. Wenn dir Yoga, Meditation und andere Übungen wichtig sind, kann es sich auf jeden Fall lohnen etwas mehr Geld in eine hochwertige Matte zu investieren.
Wenn du dagegen sowieso nur sporadisch praktizierst, kannst du auch erstmal auf eine günstigere Alternative zurückgreifen.
Quellenangabe:
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Yogamatte
(2) https://gymnastikmatte.online/yogamatten-info/
(3) https://fitnessmagazin.de/yoga/yogamatte/
Weiterführende Studie/Statistik:
Hier findest du ein paar interessante Studien und Statistiken zum Thema Yoga:
https://www.yoga-als-therapie.de/service/yoga-studien/
FAQ:
Was ist wichtig bei einer Yogamatte?
Wichtig neben der Farbe und dem Stil ist, dass dich deine Yogamatte in deinen Übungen und Posen unterstützt und für einen stabilen Untergrund sorgt. Sie sollte dabei auch gut verstaubar und tragbar sein, dabei aber nicht an Komfort verlieren.
Ist eine dicke Yogamatte besser oder eine dünne?
Das kommt auf dich und deine Situation an. Standard sind 5 bis 6 Millimeter. Aber gerade für Anfänger sind dickere Matten mit bis zu 8 Millimetern besser geeignet.
Auf welcher Yogamatte rutscht man nicht?
Yogamatten aus Naturkautschuk oder TPE sind oft etwas griffiger und haben eine offene Zellstruktur, so dass sie auf natürliche Weise mehr Feuchtigkeit aufnehmen als eine Yogamatte aus PVC.
Welche Yogamatte bei schwitzigen Händen?
Wird dir schnell warm und du hast eher schwitzige Hände, dann kann eine Matte mit einer Mikrofaseroberfläche angenehm für dich sein. Sie ist weich und bietet gleichzeitig zusammen mit etwas Feuchtigkeit und Wärme den idealen Grip.
Wie macht man eine Yogamatte richtig sauber?
Gib fünf Esslöffel Essig in einen Liter Wasser. Zusätzlich kannst du noch fünf Tropfen Teebaumöl hinzugeben, das gegen Pilze und Bakterien wirkt. Lege die Matte nach dem Waschen in die Dusche oder Wanne und reibe sie mit einem Tuch oder Schwamm gründlich ab. Anschließend duschst du die Yogamatte mit kaltem Wasser ab.