Kann man eine Yogamatte waschen?
Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Yogamatte reinigen - geht das und wenn ja, wie muss ich vorgehen?
Yoga erfreut sich steigender Beliebtheit. Es gibt verschiedene Studien, die darauf hinweisen, dass bis zu 5 Millionen in Deutschland regelmäßig Yoga praktizieren. Die Motivation an dem Interesse der jahrhundertealten Lehre ist dabei von Menschen zu Menschen unterschiedlich.
Während bei den einen der Fokus auf einem straffen Körper und Flexibilität liegt, nutzen es andere wiederum spirituell, um dem Alltagsstress den Kampf anzusagen.
Besonders für die Meditation hat sich Yoga als wirksames Tool erwiesen, denn Stress ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und regelmäßige Übungen können wahre Wunder bewirken.
Ein Beispiel
Bist du selber ein Yogi und schätzt deren Wert, bist du auch mit einer Yogamatte ausgestattet, die zur Grundausstattung von Yoga zählt. Je nachdem, wie oft du dich mit Yoga auseinandersetzt und für welche Übungen du deine Yoga-Matte einsetzt, ist diese den unterschiedlichsten Ansprüchen ausgesetzt.
Damit dir deine Yogamatte noch lange Freude bereitet, musst du natürlich auch auf die Pflege achten.
Los Gehts!
Diesem Aspekt wollen wir in diesem Artikel genauer auf den Grund gehen und dir erklären, ob und wie du deine Yogamatte reinigen kannst. Damit bekommst du sämtliches Werkzeug an die Hand, was du benötigst, damit dir deine Matte noch lange erhalten bleibt.
Du willst wissen ob man eine Yogamatte waschen kann?
Kein Problem... erklären wir dir!
Heute zeigen wir dir, was es mit dem Waschen von Yogamatten auf sich hat, wann das Waschen einer Yogamatte Sinn macht und vor allem für welche
Yogamatten das Waschen geeignet ist. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
Ich kann mich noch erinnern, als ich das erste Mal auf das äußerst spannende Thema Yogamatten gestoßen bin und wie neugierig ich selber war. Ich hatte mich auch zunächst sehr gewundert, was eine Yogamatte überhaupt ist und warum man sich überhaupt eine besorgen sollte.
In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über Yogamatten und deren Waschung wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zu dem Thema Waschen von Yogamatten gibt.
Quellen durchforstet
14
Deine gesparten Stunden
49
Lesezeit ca.
7 Min.
Dieses Buch über Yoga empfehle ich:
Falls du dich für Yoga interessierst und dein Wissen darüber vertiefen möchtest kann ich dir auf jeden Fall dieses Buch hier empfehlen. Es geht im Buch unter anderem darum wie du mithilfe von Yoga deine Selbstheilungskräfte aktivieren kannst.
Kann man eine Yogamatte waschen? - Vorbereitung:
Wozu benötigst du eine Yogamatte?
Bei Yoga handelt es sich um eine ideale Möglichkeit, um den Körper zu straffen, den Stress zu reduzieren und sowohl Körper als auch Geist in Gleichgewicht zueinanderzuhalten. Egal ob du dich für das Ashtanga Yoga, Raja Yoga oder Yin Yoga entschieden hast - eine der wichtigsten Voraussetzungen überhaupt ist eine Yogamatte.
Hast du eine hochwertige und gut verarbeitete Yogamatte daheim, kannst du damit die Posen leichter ausführen und auch das Meditieren wird angenehmer gestaltet. Eine Yogamatte sorgt für Rutschfestigkeit und vermeidet das Risiko, sich während der Ausführung Verletzungen zuzufügen.
Auch Stürze und Unfälle, die während der Übungen passieren können, führen zu keinen erheblichen Konsequenzen, wenn du eine rutschfeste Yogamatte im Einsatz hast. Hinzu kommt, dass einzelne Übungen (beispielsweise der abwärts schauende Hund) einfacher auf Yogamatten ausgeführt werden können, denn dadurch ist die Stabilität der Hände und Füße gewährleistet.
Du solltest zudem eine gepolsterte und dickere Yogamatte besitzen, wenn du darauf Kopfstände praktizierst.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass eine Yogamatte nicht ausschließlich für Yoga-Übungen zum Einsatz kommt, sondern auch beim normalen Meditieren für eine angenehme, saubere und komfortable Unterlage sorgt. Gerade beim Meditieren ist es wichtig, dass du dich in deiner Umgebung wohlfühlst.
Warum solltest du deine Yogamatte reinigen?
Nichts ist ungemütlicher als eine stinkende und dreckige Yogamatte. Das vermiest dir sämtliche Freude an den Übungen und beeinflusst demnach auch die erfolgreiche Ausführung der Übungen.
Damit es aber gar nicht so weit kommt, solltest du deine Yogamatte von Zeit zu Zeit reinigen.
Kann man eine Yogamatte waschen?
Kann man eine Yogamatte waschen? Wenn du möchtest, dass deine Yogamatte dir noch lange Freude bereitet, wirst du dich mit dieser Frage vermutlich auseinandersetzen.
Die Antwort ist: Ja, du kannst deine Yogamatte waschen, sogar in der Waschmaschine, aber dazu kommen wir später.
Wir wollen dir erst einmal zeigen, wie die perfekte Reinigung für dich aussieht.
Welche Reinigung ist für deine Yogamatte notwendig?
Die Ansprüche sind nicht immer gleich und demnach unterscheidet sich die Reinigung der Yogamatten auch enorm. Wenn du selber Yoga praktizierst, weißt du sicherlich, dass es unzählige Yoga-Varianten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse gibt. Von ganz ruhigen, meditativen Übungen bis zu anstrengenden Varianten ist alles möglich.
Entsprechend unterschiedlich sind auch die Belastungen, denen die Yogamatte ausgesetzt ist. Stehen regelmäßig schweißtreibende Übungen auf dem Programm, ist eine intensivere Reinigung erforderlich, als wenn du deine Yogamatte ausschließlich für meditative Übungen benutzt.
Im letzteren Fall reicht es oft aus, wenn du deine Yogamatte mit einem feuchten Lappen abwischst. Auch ein Baumwoll- oder Microfasertuch kannst du benutzen.
Stehen schweißtreibende Übungen auf dem Programm, solltest du eine spezielle Zusammensetzung auswählen. Achte auf jeden Fall darauf, aus welchem Material deine Matte besteht. So gibt es bei der Reinigung Unterschiede in Bezug auf PVC oder Naturkautschuk.
Reinigung deiner Yogamatte mit Essig
Wie das Gemisch aussehen soll ist abhängig von den Materialien.
Reinigung deiner PVC-Yogamatte:
Nimm eine Schüssel und mische Wasser mit Essig. Dabei sollten auf ein Liter Wasser 4-5 Esslöffel Essig verwendet werden. Zusätzlich kannst du ein paar Tropfen Teebaumöl (ca 5 Tropfen auf ein Liter) hinzufügen. Dieses Gemisch sorgt dafür, dass sämtliche Bakterien abgetötet werden und die Hygiene wiederhergestellt ist.
Am besten führst du die Reinigung entweder in der Badewanne oder der Dusche durch. Nimm dazu einen Schwamm und reibe die Matte gründlich mit der Mixtur ein.
Im Anschluss solltest du die Matte kurz mit kaltem Wasser abwaschen. Rubbel im letzten Schritt deine Matte mit einem Handtuch so trocken wie möglich. Die Matte solltest du an einem speziellen Ort für 2 Tage trocknen lassen.
Solltest du deine Yogamatte aus Naturkautschuk besitzen kannst du dasselbe Gemisch verwenden, verzichte aber bitte auf das Teebaumöl. Für Materialien aus Naturkautschuk solltest du darüber hinaus noch folgende Hinweise beachten:
Benutze deine Yogamatte nur gewaschen und gepflegt. Wertschätze dich selber genauso wie deine Yogamatte. Nach der Benutzung rolle deine Yogamatte auf und halte sie fern vor Sonneneinstrahlung. Bevorzuge eine Yogatasche gegenüber dem Tragegurt. Damit reduzierst du Verfärbungen, die durch Sonneneinstrahlung verursacht werden können.
Führst du sehr anstrengende Übungen aus, kannst du zwischen deinem Körper und der Yogamatte ein Handtuch legen. Benutze die Matte primär auf glatten Untergründen, die hygienisch sauber sind. Wählst du steinige und unebene Untergründe können dadurch schnell Löcher und Risse entstehen.
Letztlich sollte auch die Reinigung der Yogamatte zur Yogapraxis gehören. Besonders bei Naturkautschuk solltest du das vermeiden:
Setze deine Yogamatte keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Durch die Sonneneinwirkung werden Veränderungen in der Oberflächenstruktur hervorgerufen, wodurch die Matte trocken und rutschig wird. Lasse die Yogamatte auf keinen Fall herumliegen, denn der Staub verstopft die Poren und die Rutschfestigkeit reduziert sich.
Halte Abstand von starken Reinigungsmitteln und verzichte auf ätherische Öle. Denn gerade Naturkautschukmatten saugen alles auf und durch solche Mittel wird ebenfalls die Rutschfestigkeit beeinträchtigt.
Kannst du deine Yogamatte in der Waschmaschine waschen?
Bei dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Die meisten Hersteller raten davon ab, eine Yogamatte in die Waschmaschine zu geben und zwar aus dem Grund, weil sie keine Garantie dafür übernehmen möchten, dass die Yogamatte diese Reinigung überlebt.
Allerdings gibt es auch Quellen, die davon ausgehen, dass es bei dem richtigen Waschgang gut funktioniert. Dazu solltest du den Kurzwaschgang bei maximal 30 Grad oder dein Handwaschgang (Kalt) auszuwählen. Greife dabei möglichst zu einem milden Waschmittel ohne Duft- und Farbstoffe und gib sehr wenig davon in die Maschine, sonst riskierst du, dass bei deiner nächsten Yogaübung Waschmittel austritt oder die Matte anfängt, einen sonderbaren Duft zu versprühen.
Nach dem Waschgang kannst du die Yogamatte einfach auf den Wäscheständer zum Austrocknen legen. Sollte sie noch sehr nass sein, kannst du mit einem Handtuch nachhelfen oder deine Matter unter der Dusche von dem überflüssigen Wasser befreien. Lasse sie anschließend für mindestens 48 Stunden trocknen, um sicherzustellen, dass sämtliche Feuchtigkeit weg ist.
Stelle ein Yogamatten-Spray her
Im Internet sind zahlreiche Produkte vorhanden, die sich für die Reinigung von Yogamatten eignen. Du kannst für deine Zwecke ein spezielles Yogamatten-Spray erwerben oder dieses alternativ selber herstellen. Dafür verwendest du eine Sprühflasche, in die du Wasser, Essig und etwas Teebaumöl füllst.
Solltest du eine Matte aus Naturkautschuk besitzen, verzichte bitte auf das Teebaumöl. Die Sprühflasche sollte zu ¾ mit Wasser befüllt werden und entsprechend dem Verhältnis (1 Liter Wasser sowie 4-5 EL Essig) zusammengesetzt sein.
Beachte auch das Verhältnis von Wasser zu Teebaumöl (1 Liter Wasser entspricht 5 Tropfen Teebaumöl). Anschließend schüttelst du die Flasche und hast damit dein perfektes Reinigungsmittel jederzeit griffbereit.
Eine gute Pflege verlängert die Leistung deiner Matte
Du kannst durch eine ordentliche Pflege dafür sorgen, dass dir deine Yogamatte lange erhalten bleibt und du auch lange deine Freude daran haben wirst.
Je nach den Strapazen, die deine Yogamatte ausgesetzt ist, wirst du nicht darum herumkommen, diese mit der Zeit gegen eine Neue einzutauschen.
Aber durch eine gute Pflege kannst du die Länge beeinflussen.
Abschließendes Fazit
Eine Yogamatte ist nicht nur für Yoga-Übungen, sondern auch für eine Meditation eine gute Grundlage. Eine rutschfeste Matte sorgt dafür, dass bestimmte Verletzungen nicht entstehen können und du dich während der Übungen wohl fühlst.
Je nachdem für welche Übungen du deine Yogamatte verwendest, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung notwendig. Du kannst dabei die Matte ganz klassisch abwischen (eher bei meditativen Übungen) oder du entscheidest dich für die Herstellung eines Wasser-Essig-Gemisches.
Alternativ kannst du deine Yogamatte auch in die Waschmaschine im Handwaschgang oder im Kurzprogramm waschen.
Quellenangabe:
(1) https://www.fuckluckygohappy.de/yogamatte-waschen-eine-anleitung-zur-richtigen-mattenpflege/
(2) https://kaell.de/kann-ich-meine-yogamatte-einfach-waschen#:~:text=Die%20meisten%20Yogamatten%20darfst%20du,auf%20synthetische%20Fasern%20spezialisiert%20ist
(3) https://www.yogamatte-online.de/blog/yogamatte-reinigen/
Weiterführende Studie/Statistik:
2013 wurde eine Studie an der Duke University in North Carolina herausgebracht. Diese sollte die Wirkung von Yoga auf die Psyche untersuchen.
Das Ergebnis war, dass Yoga anscheinend bis zu 200 Vorgänge im Gehirn und im Körper beeinflussen soll. Es gebe kein Gewebe und kein System im Körper, das nicht von Yoga positiv beeinflusst wird.
FAQ:
Wozu brauche ich eine Yogamatte?
Eine Yogamatte schützt dich vor Verletzungen und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Kann ich meine Yogamatte reinigen?
Du kannst deine Yogamatte in der Waschmaschine waschen oder du stellst ein Gemisch selber her. Achte auch auf die richtige Pflege (Hinweise für die Naturkautschuk-Matte).
Wie oft muss ich meine Yogamatte reinigen?
Das hängt von der Beanspruchung ab. Bei schweißtreibenden Übungen musst du diese öfters reinigen als bei meditativen Übungen.
Wie reinige ich eine Yogamatte?
Gib fünf Esslöffel Essig in einen Liter Wasser. Zusätzlich kannst du noch fünf Tropfen Teebaumöl hinzugeben, das gegen Pilze und Bakterien wirkt. Lege die Matte nach dem Waschen in die Dusche oder Wanne und reibe sie mit einem Tuch oder Schwamm gründlich ab. Anschließend duschst du die Yogamatte mit kaltem Wasser ab.
Wie oft Yogamatte wechseln?
Das hängt stark davon ab, wie regelmäßig du deine Yogamatte verwendest und vor allem mit welcher Intensität du trainierst. Aber pauschal gesagt, beträgt die Lebensdauer eine Matte zwischen fünf bis sieben Jahre.