Was ist ein stiller Burn-out?
Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Definition Burnout
Unter einem Burnout wird die körperliche und emotionale Erschöpfung verstanden. Dieser tritt meist
als Folge von chronischen oder andauernden Stress- und Belastungszuständen auf.
Oft tritt der Burnout in Folge von berufsbezogenem Stress aus und löst in kurzer Zeit eindrückliche Symptome aus.
Von einem stillen Burnout ist dann die Rede, wenn sich die Symptome des Burnouts bei der betroffenen Person sehr schleichend und häufig vom Umfeld unbemerkt entwickeln.
Ein Beispiel
Nehmen wir als Beispiel die 38-jährige Lara. Lara ist verheiratet, ist Mutter von zwei Kindern im
Grundschulalter und hat sich vor drei Jahren mit ihrer Praxis zur Frühförderung selbstständig
gemacht. Lara brennt für das Thema Heilpädagogik und ist sehr leidenschaftlich in ihrer Arbeit.
Doch durch den längeren Ausfall einer Mitarbeiterin fallen mehr Aufgaben in ihrem Job an, die sonst nicht unter ihr Tätigkeitsfeld fallen. Ständig denkt Lara nun mit großen Sorgen an die unerledigten Dinge in ihrer Praxis, das Gedankenkarussell in ihrem Kopf ist dabei laut.
Lara selbst wird immer wortkarger und ist im Umgang mit ihren Kindern schnell gereizt. Die Anspannung wirkt sich auch auf die Beziehung mit ihrem Mann aus, der Lara ansonsten als eher entspannt und freudig im Hinblick auf ihre selbstständige Tätigkeit erlebt. Er macht sich Sorgen und möchte herausfinden, wieso Lara so sehr unter Druck zu stehen scheint.
Los Gehts!
Jetzt hast du schon mal ein ungefähres Bild, was es mit dem stillen Burnout auf sich hat. Jetzt ist
es an der Zeit für mich, auf deine Frage "Was ist ein stiller Burn-out?" etwas detailreicher
einzugehen. Zudem werde ich dir aufzeigen, welche Schritte du gehen kannst, wenn du einen stillen
Burnout in deinem Umfeld oder bei dir selbst vermutest. Lets go!
Du willst wissen was ein stiller Burnout ist?
Kein Problem... erklären wir dir!
Heute erklären wir dir, was ein stiller Burnout ist. Vielleicht hast du den Begriff schon einmal
gehört, konntest aber nichts Konkretes damit anfangen. Das macht nichts, denn in diesem Artikel
erfährst du, was es genau mit dem stillen Burnout auf sich hat und wer betroffen sein kann. Du
wirst das Thema nach dem Lesen des Artikels verstehen, auch wenn du bis jetzt noch nie etwas davon gehört hast!
Ich erinnere mich daran, dass mir vor noch gar nicht so langer Zeit der Begriff stiller Burnout
unterkam. Ich wusste zwar, was ein Burnout ist, konnte mir aber nichts darunter vorstellen, was
konkret das Wort "still" in diesem Kontext bedeutet. Weil mich das Thema eine Zeit lang aber selbst
sehr beschäftigt hat, habe ich mich aber in umfassenden Artikeln und Ratgebern dazu eingelesen.
Es liegt mir am Herzen, dir in diesem REALTALK Ratgeber mein Wissen zu der Thematik
weiterzugeben.
So wirst du nach dem Lesen des Artikels verstehen, was ein stiller Burnout ist, wie sich dieser
äußert und woran man ihn bei sich selbst und anderen Personen erkennen kann. Auf dich wartet der
wohl ausführlichste Artikel, den es zu der Frage "Was ist ein stiller Burn-out?" gibt.
Quellen durchforstet
17
Deine gesparten Stunden
68
Lesezeit ca.
7 Min.
Das sind die exakten Schritte:
In diesem Teil des Artikels möchte ich dir mit den folgenden Schritten aufzeigen, wie sich der
stille Burnout zeigt, welche Symptome typisch sind und welche Verhaltensweisen im Umgang mit der
Thematik hilfreich sein können.
Die einzelnen Schritte sind dafür gedacht, dir zu helfen, den stillen Burnout bei dir selbst zu erkennen und umgehen zu können. Zudem gehe ich auch darauf ein, wie du handeln kannst, wenn du bei einer Person in deinem Umfeld einen stillen Burnout vermutest. Falls du dich darüber hinaus für das Thema Burnout interessierst, kann ich dir dieses Buch empfehlen.
Stiller Burnout - Die wichtigsten Punkte:
Kenne und erkenne die Symptome eines stillen Burnouts
Um den stillen Burnout zu verstehen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie sich dieser zeigt. Im
Normalfall erleben wir während unseres Tages Phasen der Anspannung - das können Momente in Beruf
oder auch privat sein, wo wir aktiv und zum Handeln aufgefordert sind und unser voller Fokus gefragt
ist.
Irgendwann während des Tagesablaufes folgen dann aber auch wieder Zeiten, bei denen wir uns entspannen können. Das ist zum Beispiel abends auf der Couch, bei der Verschnaufpause in der Arbeit oder während einem schönen Moment im Kreise unserer liebsten Menschen.
In diesen Momenten können wir uns erlauben, ganz relaxt zu sein und abzuschalten. Unsere Gedanken können abschweifen oder präsent bei der Sache sein, drehen sich aber nicht ständig um unsere To-do-Liste oder um das, was als Nächstes ansteht.
Unser Körper besitzt diese natürliche Fähigkeit zur Entspannung, um sich zu regenerieren. Bei Menschen, die unter einem (stillen) Burnout leiden, ist diese Fähigkeit aber stark eingeschränkt.
Das zeigt sich durch folgende Symptome:
Die Unfähigkeit "Nein" zu sagen
Auch wenn es jetzt an der Zeit wäre, mal einen Schritt zurückzutreten und keine neuen Aufgaben
oder Projekte mehr anzunehmen, fällt es dir oder der Person in deinem Umfeld schwer, diese
abzulehnen. Die Arbeiten häufen sich und dennoch siegt das innere Verantwortungsgefühl und der
Druck, die einen dazu bringen noch mehr Aufgaben auf die Erledigungsliste zu setzen.
Es braucht nicht viel, um eine gereizte Reaktion auszulösen
Wie im Beispiel von Lara, die schneller genervt auf die Verhaltensweisen ihrer Kinder reagiert,
haben Personen mit stillem Burnout eine allgemeine Tendenz zur Gereiztheit.
Diese zeigt sich in verschiedenen Alltagssituationen - sei es die lange Wartezeit, bis die Ampel grün wird oder der Kollege, der mit seinem Kugelschreiber auf dem Schreibtisch trommelt.
Die Frustrationstoleranz ist eingeschränkt, was sich in scharfzüngigen Bemerkungen und diversen anderen Reaktionen, die oft aus dem Impuls heraus geschehen, zeigt. Typischerweise fehlen bei einem stillen Burnout aber die großen, lauten Wutanfälle.
Sozialer Rückzug
Verabredungen mit Freunden und Familienmitgliedern werden im Falle eines stillen Burnouts häufig
abgesagt, da sich alles irgendwie nach "zu viel" anfühlt.
Auch kann es sein, dass Betroffene die Treffen mit Freunden zunächst nicht mehr genießen können, da sich die Gedanken nur noch um die eigenen Erledigungen drehen.
Sich mit seinen Mitmenschen zu verbinden und unbeschwerte Gespräche zu führen, ist da kaum noch möglich. Das Mitgefühl für andere Menschen kann während einem stillen Burnout zeitweise eingeschränkt sein.
Psychosomatische Beschwerden
Der Stress kann bei einem stillen Burnout vom Körper nicht entsprechend verarbeitet werden. Somit
entwickelt dieser nicht selten psychosomatische Beschwerden wie Nackenverspannungen, Bauchschmerzen
und Verdauungsbeschwerden.
Eingeschränkter Schlaf
Das Stressempfinden wirkt sich auf den Schlaf aus. Das kann sich durch Einschlaf- und
Durchschlafstörungen äußern und typischerweise durch ein Hochschrecken aus dem Schlaf. Die
Träume handeln oft von den gegenwärtigen Sorgen.
Weitere Symptome können Unkonzentriertheit, das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen sowie eine
erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht- und Geräuschen sein. Die Symptome eines stillen Burnouts
sind vielfältig und drücken alle aus, dass es dringend Zeit ist, genauer hinzusehen.
Hier ist es mir nochmal wichtig zu erwähnen, dass sich ein stiller Burnout und damit auch seine Symptome schleichend entwickeln. Deshalb werden sie häufig vom Umfeld und manchmal auch von sich selbst über lange Zeit übersehen.
Zur Ruhe zu kommen
Wenn du beim Lesen festgestellt hast, dass du dich in einigen Symptomen wiedererkennst, ist es dringend an der Zeit, zu handeln. Nehme zunächst mal den Druck wahr, der sich da über die letzte Zeit angestaut hat.
Denn Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt, der dir hilft, mit einem stillen Burnout umzugehen. Alles, was sich positiv auf dein Ruheempfinden auswirkt, ist jetzt gefragt. Es ist empfehlenswert, dein Handy für einige Stunden am Tag auszuschalten. So ist dein Kopf nicht immer im Modus der ständigen Erreichbarkeit.
Versuche, Distanz zu deiner Arbeitsstelle aufzubauen. Vielleicht kannst du dir ein paar Tage freinehmen oder dich bei ausgeprägten Symptomen krankschreiben lassen. Wenn du dann wieder zu deiner Arbeit zurückkehrst, nimm dir bewusst Zeit, um kurze Pausen zu machen.
Manchmal reichen uns schon fünf Minuten aus dem Fenster schauen aus, um uns wieder frisch zu fühlen. Falls du gerade an eine Person denkst, bei der du Burnout vermutest, kannst du überlegen, wie du diese entlasten kannst. Oft ist es allein schon eine große Hilfe, deine Sorgen zu erwähnen und gemeinsam zu überlegen, was ihr für mehr Entspannung tun könnt.
Nutze die Vorzüge von Meditation
Meditation kann dir beim Entspannen helfen, die Stimmung heben, dich fokussierter durch den Tag
gehen lassen und hilft dir dabei, dich selbst zu erkennen. Alles Eigenschaften, die in der Situation
eines stillen Burnouts extrem hilfreich sind.
Und vielleicht finden wir in der Meditation eine Antwort auf die Frage, wie wir unser Leben nachhaltig entspannter gestalten können.
Kleiner Pro-Tipp für diejenigen, denen das Meditieren zu Beginn schwer fällt : Geführte Meditationen können den Einstieg erleichtern. Auf YouTube, Spotify & Co lassen sich zahlreiche angeleitete Meditationen finden.
Diese gibt es auch speziell zum Stressabbau oder für Leute, die von Burnout betroffen sind. Und gemeinsam mit dem Partner, den Kindern oder auch mit den Arbeitskollegen in der Mittagspause ist es oft leichter, mit den Meditationen am Ball zu bleiben.
Ausgleichende Hobbies
Wer zu sehr in beruflichen Stress geraten ist, dem hilft oft ein Tapetenwechsel nach Feierabend. Und
der kann in einem Hobby gefunden werden, das dir Spaß macht und im besten Fall einen Kontrast zu
deiner beruflichen Tätigkeit darstellt.
Wenn du zum Beispiel viel im Büro sitzt, hilft es dir vielleicht, mit einer Sportart zu beginnen, die du schon lange mal ausprobieren wolltest. Wenn du eine sehr monotone Arbeit hast, kann eine musische oder künstlerische Beschäftigung für eine erfrischende Abwechslung sorgen.
Und falls du in deinem Beruf mit Menschen arbeitest, kannst du die Ruhe der Natur nutzen, um wieder Kraft zu tanken.
Suche dir Hilfe, wenn die Symptome anhalten
Solltest du langanhaltend unter Druck leiden und den Verdacht haben, dass du unter stillen Burnout
leidest, solltest du dir unbedingt psychologische Hilfe suchen. Denn chronischer Stress wirkt sich
langfristig auch auf die körperliche Ebene aus, kann außerdem zu einer Depression und weiteren
psychischen Folgeerkrankungen führen.
Etc...
Der stille Burnout hat unterschiedliche Symptome, die sich im Gegensatz zum "klassischen" Burnout oft sehr schleichend, vom Umfeld unbemerkt und leise entwickeln. Die Symptome geschehen meist
sowohl
auf psychischer als auch auf körperlicher Ebene.
Die Distanz zu stressauslösenden Situationen und regelmäßige Ruhepausen durch Meditation und ausgleichende Freizeitbeschäftigungen können eine große Hilfe im Umgang mit dem stillen Burnout darstellen. Sollten die Symptome aber anhalten, raten wir dir unbedingt dazu, dir Hilfe zu suchen.
Lara aus unserem Beispiel am Anfang des Artikels konnte zum Glück wieder zur Ruhe kommen. Ihr
Mann
hat sich genau wie du bei uns über die Thematik eingelesen und konnte somit an ausführliche
Informationen kommen. Durch ein gemeinsames Gespräch mit ihm ist Lara bewusst geworden, wie sehr
sie im Moment am Limit ist.
Sie hat ihre Praxis für ein paar Tage geschlossen und sich eine Auszeit genommen. Weil sie durch Familie und Beruf immer unter Menschen ist und sich nach einem Ausgleich gesehnt hat, ist sie ein paar Tage allein in den Wanderurlaub gefahren. Nach ihrem Urlaub schaut sie weiterhin auf sich.
Lara besucht nun regelmäßig die Meditationskurse im Fitnessstudio ihrer Stadt. Sie ist sich darüber bewusst, dass sie ihr Stresslevel kontinuierlich beobachten sollte und ihr zudem ein Psychologe helfen kann, falls die Symptome des stillen Burnouts wieder zurückkehren.
Beobachte dich zunächst einmal selbst. Wenn du den Verdacht auf einen stillen Burnout hast, kann
dir ein Gespräch mit vertrauten Personen helfen.
Achte auf dich und gönne dir Ruhe. Sollte sich dein Stressempfinden nicht verbessern, zögere nicht, dir Unterstützung von einem Psychologen zu holen. Denn der stille Burnout kann eine Ursache für Folgeerkrankungen wie Depression sein.
Abschließendes Fazit
Dank dieses Artikels "Was ist ein stiller Burnout?" kennst du dich jetzt optimal in der Thematik des
stillen Burnouts aus. Du weißt nun alles Notwendige zum Thema und musst keine stundenlange
Extra-Recherche mehr betreiben. Du bist nun darauf vorbereitet, die Symptome des stillen Burnouts sowohl
bei dir als auch anderen Personen zu erkennen und weißt, was in einer solchen Lage helfen kann.
Wie du beim Lesen sicherlich gemerkt hast, ist die Thematik des stillen Burnouts ganz schön
umfangreich. Aber mit der richtigen Herangehensweise gibt es auf jeden Fall Wege, die dir aus dem
Stressempfinden heraushelfen können. Ohne das Wissen über die jeweiligen Symptome, gezielte
Stressreduktion wie zum Beispiel durch Meditation und Ausgleich in der Freizeit ist ein stiller
Burnout nur schwer zu meistern. Dennoch solltest du bedenken, dass es in manchen Situationen dringend notwendig ist, sich psychologische Hilfe zu holen, da der stille Burnout zu
Folgeerkrankungen wie zum Beispiel einer Depression führen kann.
Du hast jetzt ein umfassendes Wissen, wie man mit einem stillen Burnout umgehen kann.
Bevor du aber in die Welt hinausgehst und deine neu erworbenen Kenntnisse teilst, bitte ich dich
darum, einen Kommentar dazu lassen, was deine Gedanken zu der Thematik des stillen Burnouts sind.
Quellenangabe:
(1) https://www.praxisvita.de/stiller-burnout-diesen-symptomen-erkennt-man-ihn-98.html
(2) https://www.schlosspark-klinik-dirmstein.de/2019-01-der-stille-burnout/
(3) https://www.muenchen-klinik.de/psyche-seele-psychische-erkrankungen/burnout/burnout-test/
Weiterführende Studie/Statistik:
Hier eine interessante Statistik zu Burnout Erkrankungen in Deutschland:
FAQ:
Wie sieht der Zusammenbruch bei einem stillen Burnout aus?
Ein typisches Merkmal ist ein anhaltendes Schwächegefühl und Unkonzentriertheit - dennoch stehen
Betroffene häufig ständig "unter Strom".
Was passiert, wenn man nichts gegen einen stillen Burnout unternimmt?
Das Risiko, dass sich Folgeerkrankungen psychischer und körperlicher Natur entwickeln, ist sehr hoch. Deshalb besteht dringend Handlungsbedarf.
Wie lange dauert es, bis man sich nach einem stillen Burnout erholt hat?
Das kann unterschiedlich lange sein und hängt mit der Schwere des Burnouts zusammen. Eine
schwächere Form des stillen Burnouts kann innerhalb weniger Wochen wieder abklingen, während die
Dauer in schweren Fällen einen Zeitraum von bis zu einem Jahr oder darüber hinaus mit
psychologischer Behandlung betreut werden muss.
Was hilft schnell bei Burnout?
Entspannungstechniken helfen, Stress abbauen, beispielsweise autogenes Training, Yoga, progressive Muskelrelaxation, aber auch sein soziales Netz zu stärken hilft. Bedeutet mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Wer kann mir bei einem Burnout helfen?
Für die Behandlung des Burnout-Syndroms sind folgende Ärzte bzw. Therapeuten zuständig: Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie. Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.