5/5 - (39 Stimmen)

Was kostet eine Yoga Stunde?

Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige

Was kostet eine Yoga Stunde

 Das Wichtigste zuerst: 

Was kostet eine Yoga Stunde?

Der Preis einer Yogastunde setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Ob du nun selbst eine Yogastunde nehmen möchtest oder sie anbietest und dich fragst, was eine Yogastunde kosten kann, dieser Artikel bietet dir eine umfassende Übersicht zum Thema mit entsprechendem Hintergrundwissen. 

Lies den Artikel ohne Stress, nimm dir genügend Zeit dazu. Was du beim Preisvergleich bedenken solltest und worauf du achten solltest, erfährst du im folgenden Beitrag. 

Ein Beispiel

Grundsätzlich variieren die Preise in ganz Deutschland für eine Yogastunde abhängig davon, ob es sich um eine Einzel- oder eine Gruppenstunde handelt, vom Schwierigkeitsgrad und von der Ausbildung und der Erfahrung des Lehrers. 

Auch die regionalen Unterschiede kommen noch dazu. Dass mit dem Preis für eine Yogastunde nicht nur das Gehalt des Yogalehrers finanziert werden muss, sondern auch die Kosten für die Raummiete, Versicherungen und verschiedenste Ausgaben, die nötig sind, um die Yogastunde überhaupt halten zu können, wird vielfach vergessen. 

Viele Vortragende verkaufen sich unter ihrem Wert. Der Preis sollte sowohl für den Vortragenden als auch für den Teilnehmer fair sein. Wenn du selbst der Vortragende bist, sollten deine Kosten auf jeden Fall gedeckt sein, in weiterer Folge willst du ja auch einen Gewinn machen. Das wichtigste Kriterium, wenn du selbst eine Yogastunde geben möchtest ist also: Sei es dir wert!

Los Gehts!

Jetzt wo du nun grundlegend ein Bild davon hast, worum es bei dem Thema wie viel eine Yoga Stunde kostet, geht, ist es an der Zeit für mich dir ein Stück weit zu erklären, wie du nun konkret die Kosten einer Yogastunde verstehen kannst! Leeeeets GO!

Du willst wissen was eine Yogastunde kostet?

Kein Problem... erklären wir dir!

Heute zeigen wir dir, was es mit den Kosten einer Yogastunde auf sich hat, wann die Kosten einer Yogastunde zu hinterfragen Sinn macht, und vor allem, für wen die Kosten einer Yogastunde interessant sind. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!

Ich kann mich erinnern, als ich das erste Mal auf das äußerst spannende Thema, wie viel eine Yogastunde kostet, gestoßen bin und wie neugierig ich selber war. Ich hatte mich auch zunächst sehr gewundert, was die Kosten einer Yogastunde überhaupt sein können, warum jemand Yoga machen sollte und wofür das überhaupt gut ist. 

In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles Wichtige mit auf den Weg geben, was du über die möglichen Kosten einer Yogastunde wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zu den möglichen Kosten einer Yogastunde gibt. 

Quellen durchforstet

15

Deine gesparten Stunden

57

Lesezeit ca.

7 Min.

Das ist meine Buchempfehlung zum heutigen Thema:

Passend zum Thema Yoga gibt es von mir die Empfehlung für dieses Buch. Hier geht es um alle möglichen Aspekte rund um das Thema Yoga, was ich sehr empfehlen kann, falls du dich in diesem Bereich weiterentwickeln möchtest.

Was kostet eine Yoga Stunde? - Vorbereitung:

Die berühmten 3 K für die Findung des optimalen Preises
Weitere Kriterien für die Kosten einer Yogastunde 
Yogakurs vor Ort, Online oder Privatunterricht zu Hause
Unterschied im Preis in den verschiedenen Regionen - vergleichen lohnt sich!

Die berühmten 3 K für die Findung des optimalen Preises


Was kostet eine Yoga Stunde

Wenn du an einem Yogakurs teilnehmen möchtest, oder sogar selbst eine Yogastunde anbieten möchtest, und nicht weißt, wie sich die Preise zusammen setzen, oder wie du die Preise für eine Yogastunde entsprechend gestalten kannst, dann bieten die 3 K die optimale Orientierung. Diese sind: Die Konkurrenz, die Kosten und die Kunden.

Idealerweise basieren die Kosten für eine Yogastunde also auf der Grundlage dieser drei Eckpfeiler. Im Marketing nennt sich dies konkurrenzorientierte, kostenorientierte und kundenorientierte Preisfindung. Bei der konkurrenzorientierten Preisfindung musst du dir vergleichbare Angebote in deiner Umgebung anschauen. 

Mach dir dabei keinen Stress, nimm dir dafür genügend Zeit und arbeite konzentriert. Wenn du selbst eine Yogastunde anbietest, und es dieses Angebot in deiner Region noch nicht gibt, brauchst du dich keinem direkten Preisvergleich stellen. Die Kosten für die Yogastunde variieren auch je nach Angebot. Dies bedeutet, dass die Stunde beispielsweise 60 oder auch 90 min lang sein kann. 

Dazu kommt die Ausbildung des jeweiligen Yogalehrers. Ist der Lehrer top ausgebildet, fließt auch dies in die jeweiligen Preise mit ein, denn Qualität hat bekanntlich auch ihren Preis. Wenn du selbst einen Yogakurs anbietest, kannst du dich grundsetzlich an den Durchschnittspreisen, den Premiumangeboten, den Low-Budget-Angeboten und am Preis des Marktführers orientieren. 

Bei der kostenorientierten Preisfindung geht es grundsätzlich um die Kosten, die eine Yogastunde oder ein Kurs verursacht. Der Bruttopreis setzt sich zusammen aus den fixen und den variablen Kosten, der zu zahlenden Umsatzsteuer und dem Gewinnaufschlag. In die Fixkosten werden anteilig die Kaltmiete und die Nebenkosten für das Yogastudio eingerechnet. Auch das Gehalt des Yogalehrers kommt dazu, eine mögliche Stellplatzmiete, Versicherungen, Internet, Dekoration und vieles mehr. 

Weiters kommen dazu initiale Kosten, beispielsweise für Genehmigungen, Umbaumaßnahmen, Hilfsmittel und Möbel, die möglicherweise verwendet werden mussten, um das Yogastudio überhaupt eröffnen zu können. Ist dies der Fall, ist es sinnvoll, die Gesamtkosten durch einen Abschreibungszeitraum von x Monaten zu teilen. 

Anschließend sollten sie anteilig jedem Kurs zugeschrieben werden. Die variablen Kosten für den Yogakurs setzen sich aus Wasser- und Stromaufwand und dem zusätzlichen Putzaufwand zusammen. Wird der Yogalehrer nach der Anzahl der Schüler bezahlt, gehören auch diese Kosten zu den variablen Kosten. Zusätzlich muss bedacht werden, ob im Yogastudio ein Abo-, ein Kartenmodell oder eine kombinierte Lösung abgerechnet wird. 

Die kostenorientierte Findung des Preises gibt somit den Mindestpreis an. Zusätzlich sollte auch die kundenorientierte Preisfindung mit einbezogen werden. Dies lässt sich über die allgemeine Zahlungsbereitschaft in der Zielgruppe berechnen. Um dies herauszufinden, sind Umfragen besonders gut geeignet. 


 Weitere Kriterien für die Kosten einer Yogastunde


Was kostet eine Yoga Stunde

Folgende Kriterien haben ebenfalls Einfluss auf die Preisgestaltung einer Yogastunde: Die Dauer, der Schwierigkeitsgrad, die Ausbildung und die Erfahrung des Lehrers.

Generell wird der Ablauf einer Yogastunde im Vorfeld vom Lehrer festgelegt. Normalerweise dauert eine Yogastunde entweder 60 oder 90 Minuten. Je nach Dauer der Stunde variiert auch der Preis für den Kurs. Auch der Schwierigkeitsgrad des Kurses beeinflusst den Preis und hängt auch mit der Ausbildung und der Erfahrung des Lehrers zusammen. 

Ein Kurs für Fortgeschrittene ist entsprechend komplexer aufgebaut und erfordert auch mehr Erfahrung des Lehrers. Dies wirkt sich wiederum auf die Preisgestaltung aus. 

Ein zertifizierter Yogalehrer kann durch seine entsprechende Ausbildung und seine fundierten Fachkenntnisse Verletzungen und Unfälle durch Fehlhaltungen vermeiden. Durch eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung des Lehrers ist auch die gute Qualität des Kurses gesichert. 

Wusstest Du schon?

Viele Menschen glauben, dass es sich beim Yoga um eine religiöse Praxis handelt. Dies ist aber überhaupt nicht der Fall, da es sich beim Yoga lediglich um eine spirituelle Praxis handelt, durch welche die Entspannung, die Achtsamkeit und das Bewusstsein gefördert werden sollen.

Ein guter Yogalehrer sollte sich auch regelmäßig weiterbilden und offen für Neues sein. Dies hat natürlich auch entsprechend seinen Preis. Grundsätzlich gilt auch, dass eine Stunde in der Gruppe günstiger ist als eine Einzelstunde oder gar Privatunterricht. 

Der Durchschnittspreis für eine Yogastunde in Deutschland liegt momentan bei rund 40 Euro, er kann aber aufgrund der genannten Kriterien entsprechend variieren.


 Yogakurs vor Ort, Online oder Privatunterricht zu Hause


Was kostet eine Yoga Stunde

Auch dies ist ein wichtiges Kriterium, welches den Preis bestimmt. Ein Online-Yogakurs unterscheidet sich oftmals im Preis von einem Yogakurs vor Ort. Online werden Basisübungen auch gerne kostenfrei angeboten, komplexeren Übungen, welche in mehreren Sessions aufgebaut werden, sind aber kostenpflichtig. 

Auch die Kursgebühren können normalerweise unterschiedlich bezahlt werden. Manchmal kannst du in Einzelstunden bezahlen, diese variieren zwischen 7 und 10 Euro abhängig von den bereits genannten Faktoren. Wahlweise kannst du auch monatlich bezahlen, auch mit der Möglichkeit, monatlich zu kündigen oder dich für ein anderes Angebot zu entscheiden. 

Auch ein Abo für einen gesamten Kurs ist eine Variante, hier liegen die Preise abhängig von der Dauer und dem Anbieter im Durchschnitt zwischen 20 und 100 Euro. Die Zahlungsmöglichkeiten bei einem Onlinekurs sind ebenfalls unterschiedlich. 

Du hast die Möglichkeit zwischen einer Überweisung, Paypal, Kreditkarte und vielem mehr. Ein exklusives Angebot ist eine Privatstunde bei dir zu Hause. Viele Yogalehrer haben auch dies im Angebot. 

In deinen eigenen vier Wänden wirst du dich wahrscheinlich am wohlsten fühlen. Dafür musst du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. 

Eine Yogaprivatstunde kostet im Durchschnitt bei einer Dauer von 60 min um die 100 Euro, bei einer Dauer von 90 min um die 150 Euro. Wenn du selbst den Kurs anbietest und diese Möglichkeit im Repertoire hast, kannst du auch entsprechend höher mit dem Preis gehen.

Wusstest Du schon?

Viele Menschen haben das Vorurteil, dass Yoga etwas für Frauen sei. Dabei ist Yoga einfach nur eine Art körperliche Übung, welche komplett unabhängig vom Geschlecht ist und von Männern und Frauen gleichermaßen praktiziert werden kann.


Unterschied im Preis in den verschiedenen Regionen - vergleichen lohnt sich!


Was kostet eine Yoga Stunde

Ein Preisvergleich der verschiedenen Yogastudios hat ergeben, dass die Lage und der Standort des Studios entscheidend für die Preisgestaltung ist. Regional ergeben sich Preisunterschiede von bis zu 20 %. 

Im Osten Deutschlands kostet eine 10-er Karte für einen Yogakurs durchschnittlich 131 Euro, im Westen dagegen kannst du mit durchschnittlich 8 % mehr rechnen. Dies wären etwa 141 Euro für einen 10-er Block. In Brandenburg kostet der 10-er Block durchschnittlich 119 Euro, ist somit am günstigsten. Niedersachsen hingegen gilt als das teuerste Bundesland für einen 10-er Block mit durchschnittlich 143 Euro. 

Eine Yogastunde kostet allerdings am Land nicht zwangsläufig weniger als in der Stadt, am Land liegen die Preise für eine Yogastunde oftmals über dem bundesweiten Durchschnitt. Als besonders günstig gelten die Städte Rostock, Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund. 

Zu den teuersten Städten für eine Yogastunde gelten Düsseldorf und Frankfurt. Grundsätzlich gilt, dass ein Yogakurs für jeden finanziell zugänglich sein, aber auch nicht unter dem Wert angeboten werden sollte.

Abschließendes Fazit

Dank dieses Artikels "Was kostet eine Yoga Stunde", bist du nun optimal auf die möglichen Kosten einer Yogastunde vorbereitet und musst nicht mehr dutzende andere unvollständige oder extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Du weißt nun alles über die Thematik, was eine Yogastunde kosten kann und hast nun das Rüstzeug, um loszulegen. 

Wie du nun in diesem Beitrag erfahren hast, ist "Was kann eine Yogastunde kosten" zwar umfangreich, jedoch mit der richtigen Herangehensweise zu meistern. Ohne die konkreten Schritte in diesem Artikel sind deine Chancen, die möglichen und entstehenden Kosten einer Yogastunde erfolgreich herauszufinden quasi nicht gegeben. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!

Du hast nun alles, um die möglichen Kosten einer Yogastunde und ihre Hintergründe herauszufinden. 

Bevor du jedoch raus in die weite Welt gehst und nun versuchst, die möglichen Kosten für eine Yogastunde herauszufinden, lasse uns bitte einen Kommentar da, was deine Gedanken zum Thema Yogastunde und ihre Kosten sind. Wir freuen uns auf dich!

Quellenangabe:

(1) https://yogaindividual.com/

(2) https://www.yoga-aktuell.de/

(3) https://www.superprof.de/

Weiterführende Studie/Statistik:

Hier findest du ein paar interessante Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Yoga in Deutschland.


FAQ:

Wie viel kostet eine Yogastunde?

Worauf basieren die Preise für Yoga Kurse? Momentan liegt der Durchschnittspreis für eine Unterrichtsstunde mit einem Yogi von der Plattform Superprof bei rund 40 Euro, wobei die Preise von 20 bis 75 Euro pro Unterrichtsstunde reichen. Dies ist im Vergleich zu Privatkursen anderer Anbieter eher preiswert.

Was kostet eine Privatstunde Yoga?

Die Privatstunden oder der Unterricht in kleinen Gruppen bei Selene aus Garching in der Nähe von München Kosten 60 Euro.

Wie viel verdient ein Yogalehrer pro Stunde ?

Pro Stunde verdient ein Yogalehrer im Durchschnitt 30 Euro, wenn man von einer 90-Minuten-Einheit ausgeht. Der Verdienst pro Stunde kann dabei aber sehr stark schwanken, von 25 Euro bis zu 70 Euro je nach Ausbildung, Weiterbildungen und Erfahrung.

Macht ein Yogalehrer eine freiberufliche Tätigkeit?

Yoga stellt keine Heilbehandlung im Sinne des Steuerrechts dar. Somit ist dieser Weg in die Freiberuflichkeit nicht möglich.

Wie baut man eine Yogastunde auf?

Der grobe Aufbau einer Yogastunde besteht aus einem kurzen Einstieg, einer Aufwärmphase, dem dynamischen Hauptteil, gegebenenfalls einer Peak Position, auf die du zuvor hinarbeitest, einem ruhigeren Abschlussteil, der Schlussentspannung, sowie einer kurzen Abschlussmeditation.


Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.