5/5 - (40 Stimmen)

Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?

Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige

Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen

 Das Wichtigste zuerst: 

Do´s 

* Positiv denken und Verständnis signalisieren

* Zuhören und loben

* Geduldig sein und Respekt zeigen

* Gemeinsame Aktivitäten


Dont´s

* Gleichgültig sein

* Verständnislos sein

* Wut rauslassen und Druck machen

* Die Geduld verlieren und sich lächerlich machen 

Ein Beispiel

Petra ist ein sehr pflichtbewusster Mensch. Sie arbeitet in einem Krankenhaus und sie geht völlig in ihrem Beruf auf. Da sie ihren Beruf als Berufung sieht, hat sie auch viele Überstunden übernommen, und sich selbst dabei komplett vergessen. 

Irgendwann ist sie so ausgelaugt, dass sie plötzlich merkt, wie ihr alles zu viel wird und sie auch keine Freude mehr empfinden kann. Selbst die Dinge, die ihr sonst Spaß gemacht haben, überfordern sie. 

Ihr Freund Stefan ist ein sehr feinfühliger Mensch, der ihren Zustand bald bemerkt. Auf einfühlsame Art und Weise ist er für Petra da, er hört zu und begegnet ihr mit großem Verständnis. Gemeinsam, mit viel Liebe und Geduld, finden Sie einen Weg aus der Krise. 

Los gehts!

Jetzt wo du nun grundlegend ein Bild davon hast, worum es bei "Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?" geht, ist es an der Zeit für mich, dir ein Stück weit näher zu erklären, wie du nun konkret deinem Partner bei der Diagnose Burn-out helfen kannst. Leeeeeets GO!

Du willst nun konkret wissen wie du deinem Partner bei Burnout helfen kannst?

Kein Problem... erklären wir dir!

Heute zeigen wir dir, wie du deinem Partner bei Burnout helfen und meistern kannst, wann und wie eine Hilfe bei der Diagnose Burn-out des Partners Sinn macht. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder du kompletter Anfänger bist! 

Ich kann mich noch erinnern, als ich selbst das erste Mal meinem Partner bei Burnout helfen wollte, und wie neugierig ich war. Ich hatte mich auch zunächst gefragt, wie ich meinem Partner bei seiner Erkrankung zu helfen umsetzen kann, und wie mir dies gelingen kann.

In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles Wichtige mit auf den Weg geben, was du über "Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?" wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zu "Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?" gibt. 

Quellen durchforstet

17

Deine gesparten Stunden

68

Lesezeit ca.

7 Min.

Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?

Dieses Buch empfehle ich dir: 

Um dich optimal auf einen bevorstehenden Burn-out vorzubereiten bzw diesen natürlich im besten Fall zu verhindern, empfehle ich dir dieses Buch. Hier findest du nochmal gebündelt alle wichtigen Informationen, welche du zum Thema Burn-out benötigst.

Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen? - Schritte:

Sei für deinen Partner da
Sei geduldig mit deinem Partner
Begegne deinem Partner zu jeder Zeit mit Respekt
Gemeinsame Aktivitäten planen 

Sei für deinen Partner da


Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen

Wenn du mit der Erkrankung Burn-out bei deinem Partner konfrontiert wirst, und du vorher noch nichts damit zu tun hattest, wirst du dich wahrscheinlich erstmal überfordert fühlen. Das ist in diesem Moment auch ok. 

Damit du lernst, wie du mit der Erkrankung deines Partner umgehen und ihm auch helfen kannst, ist es wichtig, dass du dich über die Erkrankung informierst. Erzähle auch deinem Partner, dass du dich mit der Erkrankung auseinander setzt und dich informierst. Auf diese Weise kann er sich sicher fühlen und er merkt, dass du da bist und er dir wichtig ist. 

Weiters solltest du wissen, dass du keine Reaktion deines Partner persönlich nehmen darfst, da alle Emotionen und Verhaltensweisen Teil der Erkrankung sind. Auch wenn sich dein Partner zurück zieht, darfst du das keinesfalls als persönliche Kränkung verstehen. Denke immer daran, dein Partner braucht dich jetzt besonders! 

Die wichtigste Grundhaltung, die du deinem Partner entgegen bringen kannst, ist einfach zur Stelle zu sein, wenn er dich braucht. Normalerweise sprechen Burnout Betroffene nicht gerne über ihren Zustand, sie ziehen sich oftmals zurück, und glauben, ihren Partner und ihre Angehörigen vor ihren Problemen schützen zu müssen. 

Gesprächen gehen Betroffene oft aus dem Weg oder blocken sie ab. Doch wenn der Moment gekommen ist, dass dein Partner über seine Erkrankung sprechen möchte, sei zur Stelle! Höre ihm einfach zu und bedränge ihn nicht mit Fragen. Lass ihn einfach reden und sei ein guter Zuhörer. Auf diese Weise kannst du Vertrauen aufbauen und für deinen Partner da sein. 


Sei geduldig mit deinem Partner


Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen

Wenn dein Partner noch nicht bereit ist, über seine Erkrankung zu sprechen, dann bleibe trotzdem geduldig. Lass ihm die Zeit, die er braucht und warte, bis er darüber sprechen möchte. Du musst wissen, dass der emotionale Zustand deines Partner nichts mit dir zu tun hat. Also bitte nichts persönlich nehmen! Die Emotionen deines Partner sind Teil der Erkrankung. 

Ganz wichtig ist es auch, die Selbstzweifel deines Partners abzubauen. Du kannst deinem Partner helfen, indem du seine besonderen Fähigkeiten betonst und ihn auch für Fortschritte lobst, auch wenn sie noch so klein sind. Lob ist immer motivierend und auch das Aufzählen von bereits Erreichtem ist eine gute Möglichkeit, ihm das Positive vor Augen zu führen. 

Bleibe positiv, und gib deinem Partner die Zeit, die er braucht, um sich vom Burn-out zu erholen. Es ist wichtig, dass du selbst eine positive Grundhaltung an den Tag legst und deinem Partner auch immer wieder Mut machst. Glaube an ihn, dass er es schafft, wieder gesund zu werden und signalisiere ihm genau das. 

Wusstest Du schon?

87% der Deutschen behaupten von sich  gestresst zu sein. Jeder zweite glaubt dabei von Burnout bedroht zu sein. 6 von 10 Befragten gaben an ständig unter den typische Burnout-Symptomen zu leiden. Darunter fallen beispielsweise anhaltende Erschöpfung, Schlaflosigkeit oder auch Rückenschmerzen.

Dann wird sein Selbstvertrauen gestärkt und dies ist ganz wichtig für den Heilungsprozess. Außerdem solltest du deine Erwartungen zurück schrauben, da ein Heilungsprozess oft langsam vor sich geht und auch Rückschläge immer denkbar sind. Dennoch solltest du immer positiv in die Zukunft blicken und deinen Partner mit Lob für einen kleinen Erfolg motivieren. Weiters ganz wichtig für den Selbstwert deines Partners ist, dass du ihn und seine Erkrankung, seine Emotionen und Bedürfnisse ernst nimmst.


Begegne deinem Partner zu jeder Zeit mit Respekt


Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen

Auch wenn du vielleicht der Meinung bist, dass dein Partner sich gerade gehen lässt oder doch endlich etwas unternehmen sollte: Behandle ihn immer mit Respekt. Die Eigenständigkeit deines Partners sollte in jedem Fall gewährt bleiben. Aussagen wie: "Reiß dich zusammen, stell dich nicht so an..." sind kontraproduktiv und absolut fehl am Platz. 

Du solltest deinem Partner mit sehr viel Einfühlungsvermögen begegnen und ihm auch das Gefühl geben, dass er trotz seiner momentanen Erkrankung wertvoll und liebenswert ist. Signalisiere ihm immer wieder, dass du ihn liebst und für ihn da bist, auch jetzt und so wie er ist, mit seinen Fehlern und Schwächen. 

So wird er sich sicher fühlen und wenn er merkt, dass du ihn wirklich magst, auch mit seiner Erkrankung und nicht aufgrund seiner tollen Leistungen, die er vielleicht früher erbrachte, wird dies eure Beziehung stärken und vertiefen. 

Zeige ihm dass du ihn gern hast und dass er als Mensch wertvoll ist. Weiters ist es wichtig, dass du deinen von Burn-Out betroffenen Partner gut in der Suche nach einem geeigneten Arzt und/oder Therapeuten unterstützt. 

Sich einzugestehen, dass man krank ist und Hilfe braucht, ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Nimm deinen Partner in seiner Situation ernst, steh ihm zur Seite aber lass ihn trotzdem autonom entscheiden! Lass deinen Partner entscheiden, mit wem und zu welchem Zeitpunkt er mit jemandem sprechen möchte. Ideal ist es, wenn du deinen Partner begleitest, aber auf keinen Fall seine Autonomie einschränkst. Steh deinem Partner bei, ohne die einzelnen Schritte vorzugeben. 

Wusstest Du schon?

Burnout muss nicht unbedingt immer etwas mit dem eigenen Job zu tun haben. Das Phänomen Burnout kann nämlich jeden treffen. Egal ob Student, Businessman oder Hausfrau. Praktisch jede Person, welche über einen längeren Zeitraum viel Stress, Frust und Ärger erlebt, ist potenziell anfällig für Burnout.


Gemeinsame Aktivitäten planen 


Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen

Gemeinsame Unternehmungen bringen Entspannung in den Alltag. Versuche, deinen Partner zu einem Spaziergang zu motivieren. Bewegung an der frischen Luft in schöner Natur sind Balsam für die Seele. Ihr könnt auch gemeinsam Sport machen, eine Radtour unternehmen oder einen Berg besteigen. 

Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr! Überfordere deinen Partner nicht! Dein Partner hat bei gemeinsamen Aktivitäten die Möglichkeit, Stress abzubauen und eine gewisse Belastbarkeit aufzubauen. Aber immer nach der Devise: Nicht zu viel und langsam. Motiviere deinen Partner zu einer gesunden Lebensweise. Achte auf die Ernährung und auf ausreichend Schlaf. 

Auch Meditation kann helfen, zu entspannen und Stress abzubauen. So sehr du auch für deinen Partner da sein möchtest, darfst du dich selbst dabei auch nicht vergessen. Denn wenn auch du erschöpft und ausgelaugt bist, hilft das auch deinem Partner nicht. Achte daher gut auf deine eigenen Bedürfnisse und pflege auch weiterhin deine Hobbies. 

Dies gibt Kraft in schweren Zeiten. Behalte auch deine tägliche Routine bei, dies gibt dir weiterhin Sicherheit. Es kann auch hilfreich sein, wenn du dir selbst professionelle Hilfe suchst, wo du dich aussprechen kannst. 

Auch Seminare für Angehörige von Burn-out Patienten sind eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen. Ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sind die Basis, damit du Kraft hast und entspannt sein kannst. Auch dir selbst kann Meditation helfen, Stress und Sorgen loszulassen.

Abschließendes Fazit

Dank dieses Artikels "Wie kann ich meinem Partner bei Burn-out helfen?" bist du nun optimal darauf vorbereitet, wie du deinem Partner bei seiner Erkrankung helfen kannst und musst nun nicht mehr dutzende andere unvollständige und extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Du weißt nun alles über die Thematik "Wie kann ich meinem Partner beistehen, wenn er von Burnout betroffen ist?" und hast nun das Rüstzeug, um loszulegen.

Wie du nun in diesem Beitrag erfahren hast, ist "Wie kann ich meinem Partner bei Burnout helfen?" zwar umfangreich, jedoch mit der richtigen Herangehensweise zu meistern. Ohne die konkreten Schritte aus diesem Artikel, sind deine Chancen, deinem Partner bei seiner Erkrankung zu helfen und erfolgreich umzusetzen, quasi nicht gegeben. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!

Du hast nun alles, um deinem Partner bei einem Burnout zu helfen und das Problem zu lösen. 

Bevor du jedoch raus in die weite Welt gehst und nun versuchst, deinem Partner bei seinem Burnout beizustehen und die Hilfe umzusetzen, lasse uns bitte einen Kommentar da, was deine Gedanken zu "Wie kann ich meinem Partner bei einem Burnout helfen?" sind. Wir freuen uns auf dich!

Quellenangabe:

(1) https://ingrid-weilinger.at/burnout-was-koennen-angehoerige-tun/

(2) https://www.klinik-friedenweiler.de/behandlungsfelder/burnout-erschoepfungssyndrome

(3) https://www.burnout-schnelltest.de/posts/burnout-was-tun-als-partner

Weiterführende Studie/Statistik:

Hier ein paar interessante Studien zur Entwicklung psychischer Erkrankungen im Job vom Jahr 2010 bis zum Jahr 2020:

FAQ:

Wie äußert sich Burnout bei Männern?

Weil die notwendige Regeneration nicht erfolgt, entsteht beim Betroffenen infolge der Erschöpfung ein Gefühl der Schwäche und Kraftlosigkeit. Burnout-Betroffene fühlen sich häufig außergewöhnlich matt. Aber auch Antriebsschwäche und besonders leichte Reizbarkeit sind klare Burnout-Anzeichen.

Wie fühlt man sich nach einem Burnout?

Betroffene fühlen sich überfordert, ausgelaugt, sind oft müde und niedergeschlagen. Viele haben zudem körperliche Beschwerden, zum Beispiel unspezifische Schmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Schlafstörungen.

Was bedeutet Burnout für den Partner?

Was macht die Burnout-Erkrankung des Partners mit der Partnerin? Auf den/die Nicht-Erkrankten Partner kommen spezielle Probleme zu. Sie landen in der Pfleger-Rolle und kommen häufig selbst in die Überlastung oder müssen sich distanzieren.

Welche Kur bei Burnout?

Burnout gehört zu den Indikationen einer Psychosomatischen Reha, weshalb die Behandlung grundsätzlich für drei  Wochen angesetzt wird. Auch hier ist zu beachten, dass die Diagnose der Ärzte maßgebend für die Reha-Dauer ist. Bei Burnout hängt diese von der Stärke des Syndroms ab und ist somit nicht pauschal festlegbar.

Kann man von Burnout geheilt werden?

Burnout verkürzt unbehandelt die Lebenserwartung. Wichtig ist daher die individuelle, nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Therapie und Begleitung. Burnout ist heilbar - es ist kein Versagen und auch keine Willensschwäche.


Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.