5/5 - (45 Stimmen)

Wie kann man eine Depression heilen?

Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige

Wie kann man eine Depression heilen

 Das Wichtigste zuerst: 

Do´s 

- Pausen einlegen

- Im Hier und Jetzt sein

- Sport machen

- Positiv denken

Dont´s

- Negativ denken

- Hoffnung verlieren

- keinen Spaß haben

- unnötiger Stress 

Ein Beispiel

"Wie kann man eine Depression heilen?" Bei der Beantwortung dieser Frage denken viele Menschen zunächst ganz automatisch an eine Psychotherapie. Und dies ist auch keineswegs falsch. Allerdings existieren darüber hinaus noch diverse andere Möglichkeiten, die sich den Betroffenen bieten, um etwas gegen ihre negative Stimmung tun zu können.

In einem frühen Stadium der Depression vermögen diese eine Psychotherapie sogar zu ersetzen. Aber auch wenn die Depression bereits weiter fortgeschritten ist und du um eine Therapie nicht mehr herumkommst, sind solche Fertigkeiten keinesfalls wirkungslos, im Gegenteil:

Sie eröffnen dir die Möglichkeit, in Symbiose mit der Behandlung bei deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten ganzheitlich gegen deine Beschwerden vorzugehen.

Los gehts

Gleichgültig, in welchem Stadium der Depression entsprechende Techniken zum Einsatz kommen, entscheidend ist, dass du als Betroffene oder Betroffener die individuell für dich bestmögliche Strategie findest. 

Häufig klappt das nicht auf Anhieb. Lass dich jedoch von möglichen Anfangsschwierigkeiten nicht entmutigen. Diese sind völlig normal und werden mit der Zeit zweifellos verschwinden. Wichtig ist, dass du stets dran bleibst. Du wirst sehen, es lohnt sich.

Du willst nun konkret wissen wie man eine Depression heilen kann ?

Kein Problem... erklären wir dir!

Heute zeigen wir dir, wie du gegen eine Depression vorgehen kannst und wann welcher Behandlungsansatz Sinn macht. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!

Ich kann mich noch erinnern, als ich mich selbst das erste Mal mit dem Thema Depression auseinandergesetzt habe und wie neugierig ich war. Ich hatte mich auch zunächst gefragt, wie man eine Depression behandeln kann und was dabei zu beachten ist, damit man auch langfristig Erfolge erzielt.

In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über die Heilung einer Depression wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zum Thema Heilung einer Depression gibt.

Quellen durchforstet

14

Deine gesparten Stunden

56

Lesezeit ca.

7 Min.

Wie kann man eine Depression heilen?

Dieses Buch empfehle ich dir für das Thema Depression:

Dieses Buch hier kann ich dir empfehlen, falls du an einer Depression leidest, dich einfach nur dagegen schützen möchtest oder anderweitig Interesse am Thema Depression hast.

Wie kann man eine Depression heilen? -Schritte:

Dehnungsfugen im Alltag
Genuss
Körperliche Aktivitäten
Konzentrationsübung-en
Meditation
Nährstoffzufuhr
Tageslicht

Dehnungsfugen im Alltag


Wie kann man eine Depression heilen

Wenn du ständig unter Stress stehst und kaum Zeit zur Entspannung hast, stellt dies einen der Faktoren dar, welcher zu einer Depression führen können. 

Anstatt auf deiner Zu-Erledigen-Liste immer hastig von einem Punkt zum nächsten zu springen, solltest du zwischendurch lieber auch Phasen der Entspannung einbauen. 

Diese Fugen zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten mögen zwar die Zeit, welche du benötigst, um alles abzuarbeiten, ausdehnen (daher der Name), aber es lohnt sich. 

Solche Phasen der Entspannung ermöglichen es dir, zur Ruhe zu kommen, und wenn du deine Pflichten wieder aufnimmst, diese merklich effizienter und außerdem weniger gestresst zu erledigen. Dies wirkt sich nicht nur in der jeweiligen Situation, sondern auch langfristig positiv auf deine Psyche aus.


Genuss


Gönne dir immer mal wieder etwas, das dich erfreut. Das kann beispielsweise ein Massage sein, welche außerdem dazu beitragen würde, Verspannungen zu lösen. Entscheide jedoch komplett nach deinen eigenen individuellen Vorlieben. 

Und genieße dann auch ganz bewusst. Das heißt, du konzentrierst dich voll und ganz auf den Moment und verschwendest keinen Gedanken an irgendwelche Stressfaktoren, beispielsweise den letzten oder nächsten Termin. Sollten doch einmal entsprechende Gedanken aufkommen, lass sie einfach weiter ziehen.


Körperliche Aktivitäten


Wie kann man eine Depression heilen

Stress lässt sich einerseits nicht grundsätzlich vermeiden und stellt andererseits auch nichts Widernatürliches dar. Damit er deiner Psyche nicht schadet, kommt es hauptsächlich darauf an, ihn richtig zu verarbeiten. 

Hierbei können körperliche Aktivitäten einen enormen Beitrag leisten. Sie helfen dabei Stress abzubauen und den Organismus zu entspannen. Diesbezüglich bieten sich zunächst alle Arten von sportlichen Aktivitäten an. Für welche du dich entscheidest, bleibt ganz und gar dir überlassen. 

Du bist also völlig frei in deiner Entscheidung und kannst dir die Sportart aussuchen, welche dir am besten gefällt und sich am positivsten auf deine Psyche auswirkt. Oftmals ist es auch erforderlich, erst verschiedene Dinge auszuprobieren, bevor man das bestmögliche für sich findet. Lass dich also von eventuellen Fehlschlägen nicht entmutigen. 

Die Auswahl an Sportarten ist heutzutage vielerorts enorm und häufig lässt sich im Vorfeld nur schwer absehen, inwieweit etwas zu einem persönlich passt. Dann hilft nur Ausprobieren und angesichts eines nicht zufriedenstellenden Ergebnisses zur nächsten überzugehen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, körperliche Aktivität gezielt in deinen Alltag zu integrieren. 

Beispielsweise kannst du während eines Telefonats aufstehen und umhergehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, hierfür geeignete Distanzen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das ist nicht nur gesund für Körper und Geist, sondern erspart dir auch die Kosten für Treibstoff oder Fahrscheine. Auch dies kann einem ein positives Gefühl geben.


Konzentrationsübungen


Wie kann man eine Depression heilen

Um zu verhindern, dass deine Gedanken ständig um stark belastende Dinge kreisen, kannst du sie gezielt auf etwas anderes lenken. Hierzu gibt es verschiedene Übungen, welche einerseits dafür sorgen, dass das Negative keine Macht über dein Leben bekommt und es dir andererseits ermöglichen, deine Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was wichtig ist.

Eine solche Übung besteht darin, sich noch einmal alles ins Gedächtnis zu rufen, was du innerhalb der jeweils letzten 30 Minuten getan hast. Hierbei gehst du allerdings rückwärts vor. Das heißt, du beginnst mit der Sache, welche am kürzesten zurückliegt und arbeitest dich davon ausgehend immer weiter vor. Wenn du bei der Durchführung dieser Übung gerade Computer sitzt, kannst du auch deine letzten drei Mausklicks zurückverfolgen.

Eine andere Übung besteht darin, dass du dir ein beliebiges Wort überlegst. Dies sollte jedoch nicht zu kurz sein. Anschließend überlegst du dir, welche anderen Wörter sich mit den in dem ersten Begriff enthaltenen Buchstaben bilden lassen. 

Hierbei geht es nicht darum, sämtliche Buchstaben zu verwenden. So kannst du aus einem längeren Wort etliche kürzere bilden. Bei dem Begriff "Konzentrationsübung" wären dies z. B. die Wörter "Büro", "gut", "kurz", "nett", "Ration", "Tier", "Trio" und "Trotz".

Für eine andere Übung suchst du dir zunächst ebenfalls ein beliebiges Wort aus. Dieses schreibst du dann einmal in Druckbuchstaben auf. Anschließend versuchst du diesen Begriff noch einmal, aber rückwärts und mit gespiegelten Buchstaben aufzuschreiben. Auch mit Zahlen lassen sich Konzentrationsübungen durchführen. 

Rufe dir z. B. deine Mobilfunknummer ins Gedächtnis und bilde dann hiervon die Quersumme, also jene Zahl, die herauskommt, wenn du alle Ziffern addierst. Bist du damit fertig, kannst du dasselbe mit deiner Festnetznummer machen, danach mit der Nummer deines besten Freundes usw. Du kannst auch erst dein linkes Ohr mit der rechten Hand und danach dein rechts Ohr mit der linken Hand massieren. 

Hierbei solltest du das gesamte Ohr einschließlich Ohrläppchen gründlich durchkneten, bis es gut durchblutet ist. Konkret feststellen lässt sich dies dadurch, dass die Ohren warm werden. Sie stehen hierbei repräsentativ für deinen gesamten Körper. Folglich hat diese Übung einen Einfluss auf ihn als Ganzes. Aufgrund der Tatsache, dass du diese Übung über Kreuz durchführst, werden gleich beide Gehirnhälften aktiviert.


Meditation


Wie kann man eine Depression heilen

Diesbezüglich gibt es die unterschiedlichsten Methoden. Folglich liegt es an dir, die für dich bestmögliche zu finden. Gleichgültig, für welche du dich letztlich entscheidest, wichtig ist, dass du konsequent bei der Sache bleibst und dich nicht entmutigen lässt. 

Aufgrund der Tatsache, dass sich entsprechende Erfolge häufig schon nach einer kurzen Zeit der Anwendung einstellen, besteht diesbezüglich jedoch keine große Gefahr. Wie bereits erwähnt, existieren viele unterschiedliche Meditationspraktiken. Um dir jedoch einen besseren Einblick zu verschaffen, sollen im Folgenden kurz zwei der gängigsten erläutert werden: Eine von diesen ist das Autogene Training. 

Hierbei versetzt du deinen Körper in einen Zustand, welcher von diesem automatisch als angenehm und entspannend empfunden wird. Der Lernprozess hinsichtlich Autogenem Training gliedert sich in unterschiedliche Teilbereiche, in denen jeweils die Wahrnehmung eines bestimmten Gefühls eingeübt wird. Eines dieser Gefühle ist beispielsweise das der Schwere. 

Du vermittelst deinem Körper hierbei das Gefühl, dass sich sämtliche Glieder schwer anfühlen. Vermutlich ist dir das angenehme Gefühl bekannt, welches sich einstellt, wenn man sich nach einem anstrengenden Tag entspannt. Dieses ist nicht nur beruhigend, sondern auch mit einem tiefen Gefühl der Befriedigung verbunden. 

Und genau diesen Zustand kannst du über Autogenes Training zu jedem beliebigen Zeitpunkt herstellen und somit dieselben angenehmen Gefühle hervorrufen. Andere Empfindungen, mit denen man bei dieser Methode operiert, sind z. B. Wärme oder gleichmäßiger Herz- und Pulsschlag. Eine andere Methode ist die Progressive Muskelrelaxation (kurz: PMR). 

Dabei werden systematisch verschiedene Muskelgruppen angespannt und im Anschluss wieder entspannt. Du kennst wahrscheinlich das befreiende Gefühl, wenn nach einer Zeit der körperlichen und/oder psychischen Anspannung diese von dir abfällt und du dich im wahrsten Sinne des Wortes entspannst. Genau dies kannst du durch Anwendung von PMR zu jedem beliebigen Zeitpunkt erzeugen. Probiere einfach aus, welche Methode am besten zu dir passt und sich am einfachsten in deinen Alltag integrieren lässt. 

Denn so unterschiedlich die Herangehensweisen auch wirken mögen, haben sie doch alle eines gemeinsam: Um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können, braucht es regelmäßige und häufige Übung.


Nährstoffzufuhr


Wie kann man eine Depression heilen

Kohlenhydrate und Fette sind üblicherweise in ausreichendem Maße vorhanden. Anders verhält es sich jedoch häufig mit essenziellen Nährstoffen. Bezüglich dieser hat dein Körper gerade in stressigen Situationen einen erhöhten Bedarf. 

Angesichts eines Mangels an Vitamin C oder L-(+)-Ascorbinsäure, wie der Stoff eigentlich heißt, aber auch durch zu wenig Vitamin D oder B können depressive Symptome wie ein ungewöhnlich hohes Maß an Antriebslosigkeit auftreten oder sich verstärken. 

Solltest du dir unsicher sein, ob deine Beschwerden daher kommen, empfiehlt sich ein Besuch bei der Hausärztin oder dem Hausarzt deines Vertrauens. 

Konkret Abhilfe schaffen kann in einem solchen Fall beispielsweise eine verstärkte Zufuhr von Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten. Auch solltest du genug Obst und Gemüse zu dir nehmen.


Tageslicht


Nur mit einem Mindestmaß an Tageslicht kann dein Organismus seine volle Leistungsfähigkeit entfalten. Für gewöhnlich kannst du ihm diese bei jedem Wetter zuführen, also auch dann, wenn draußen kein typisches Sommerwetter herrscht. 

Angesichts von genügend Tageslicht drosselt dein Körper automatisch die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Man könnte auch sagen, er schaltet vollständig in den Tagesmodus um. Hierdurch fühlst du dich antriebsstärker und kraftvoller. 

Abschließendes Fazit

Um eine Depression zu heilen, stehen also verschiedene Möglichkeiten offen. Häufig reicht jedoch nicht nur eine der beschriebenen Maßnahmen, um wieder zu genesen. Eher ist eine Kombination aus mehreren erforderlich. 

Welche genau und in welchem Ausmaß für dich in Frage kommt, hängt natürlich auch von der jeweiligen Lebenssituation ab. Wer z. B. bereits sehr viel Sport treibt, muss dies nicht noch einmal steigern, um gegen seine Depression vorzugehen. Stattdessen sollten sich diejenigen auf andere Techniken konzentrieren, beispielsweise Meditation. 

In einem frühen Stadium der Depression kannst du mit der richtigen Kombination aus Maßnahmen zwar eine Therapie vermeiden, eine entsprechende Beratung kann nichtsdestotrotz sehr hilfreich sein. Bei einer Depression handelt es sich meist um ein sehr vielschichtiges Problem. 

Entsprechend vielseitig sind auch die Maßnahmen, mit welchen sich möglicherweise dagegen vorgehen lässt. Und eine Fachfrau oder ein Fachmann kann dir helfen, dich in dieser Thematik zurechtzufinden. Solltest du dich für eine Therapie entscheiden, wirst du diese Hilfestellung automatisch bekommen. 

Die Therapeutin oder der Therapeut wird mit dir deine Lebenssituation durchsprechen und dir auf dieser Basis sagen können, wo die Wurzeln deines Problems liegen. Wende die entsprechenden Techniken an und du wirst sehen, wie unkompliziert und erfolgreich die Therapie dadurch abläuft.

Quellenangabe:

(1) https://heilpraktiker-fuer-psychotherapie.net/?msclkid=1020d6cb5653110e8ce3b4df9deab39a&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=HPP%20Dipps&utm_term=Depression%20Therapie&utm_content=Anzeigengruppe%C2%A01

(2) https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/behandlung

(3) https://www.palverlag.de/depressionen-behandlung.html

Weiterführende Studie/Statistik:

Hier eine interessante Studie zum Thema Genetik und dessen Einfluss auf die Entwicklung einer Depression:

FAQ:

Was kann ich selbst gegen meine Depression tun?

Eine Depression lässt sich in der Regel mit Psychotherapie oder Antidepressiva gut behandeln. Beides kann auch miteinander kombiniert werden. Zudem können andere Methoden in Frage kommen, wie die Wachtherapie oder die Lichttherapie, Bewegung und körperliches Training ergänzen die Behandlung. 

Wie lange dauert es eine Depression zu überwinden?

Die meisten depressiven Episoden bilden sich - bei entsprechender Behandlung - innerhalb weniger Monate zurück, 15-20% der Fälle weisen jedoch eine Dauer von mindestens 12 Monaten auf. Die Heilungschancen nach einer einzelnen depressiven Episode sind gut.

Wie fühlen sich Depressionen im Kopf an?

Wie kann man eine Depression erkennen? Betroffene leiden unter einer gedrückten Stimmung, Traurigkeit oder inneren Leere, Antriebs-, Freud- und Interessenlosigkeit. Weitere Symptome können Konzentrationsmangel, schwindendes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sein.

Ist Depression eine schwere Krankheit?

Depression ist eine häufige und schwere Krankheit. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Die schwere Depression gehört in dieser Form auch zu den Krankheiten mit der höchsten Sterblichkeit, denn viele Betroffene begehen Suizid.

Hat man bei Depressionen körperliche Schmerzen?

Viele Patienten mit Depressionen leiden auch unter körperlichen Schmerzen, z.B. Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen. So sind es oft diese chronischen Schmerzen, die einer erfolgreichen Therapie der Depression im Weg stehen.


Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.